Nachhaltigkeit im Herzen von Valais 2025

13.10.2025
News
Nachhaltigkeit

Ein gemeinsames Engagement der acht Austragungsorte und ihrer Partner, um langfristige ökologische, soziale und wirtschaftliche Wirkung zu erzielen.

Unser Engagement

Die UCI Mountain Bike Weltmeisterschaften 2025 im Wallis waren nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit, ein nachhaltiges Erbe zu schaffen. Gemeinsam mit den acht Austragungsorten haben wir eine Nachhaltigkeitscharta entwickelt, die auf drei Säulen beruht:

  • Environment & climate
  • Cohesion & inclusion
  • Territorial economy

Diese Charta steht im Einklang mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Agenda Wallis 2030.

Erste Schlüsselmassnahmen

Gemeinsam mit den acht Austragungsorten und unseren Partnern haben wir zahlreiche Massnahmen umgesetzt, um ein positives Erbe zu hinterlassen: sauberere Austragungsorte, engagierte Jugendliche und eine gestärkte lokale Wirtschaft. Hier sind einige der wichtigsten Initiativen, die diesem Engagement Bedeutung verliehen haben:

Umwelt & Klima

  • Keine Spuren hinterlassen: Ein gemeinsames Ziel aller Austragungsorte nach jeder Veranstaltung.
  • Clean-up-Aktionen: Vier Austragungsorte organisierten Clean-ups in Partnerschaft mit Kärcher, Summit Foundation und bloomUp. Ergebnisse:
  • 60 Freiwillige im Einsatz
  • 169,1 kg Abfall gesammelt
  • 742 PET-Flaschen und 265 Dosen recycelt



→ Die Veranstaltungsorte wurden sauberer hinterlassen als vor dem Event.

  • Einsatz erneuerbarer Energien: Alle Austragungsorte nutzten lokale, zu 100 % erneuerbare Stromquellen. Drei von ihnen testeten ein innovatives Batteriesystem von emost, unterstützt vom Swiss Olympic Klimafonds, um Dieselgeneratoren zu ersetzen.
  • Reduktion von Einwegplastik: Sechs Austragungsorte setzten auf wiederverwendbares Geschirr, zwei auf biologisch abbaubares Geschirr.
  • Förderung nachhaltiger Mobilität: Ein umfassender Mobilitätsplan förderte die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Fahrräder sowie die Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.
  • Unterstützung der Freiwilligen: 100 % ihrer Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln wurden übernommen.

Gemeinschaft & Inklusion

  • Zugang zum Sport für alle: 75 % der Wettkämpfe waren für das Publikum kostenlos zugänglich.
  • Einbindung der Jugend: 3’000 Schüler nahmen an Fahrrad-Aktivitäten teil.
  • Aktive Teilnahme fördern: Die neue Aktivierung „Ride to the Champs“ in Champéry und Crans-Montana ermöglichte es den Zuschauern, mit dem Fahrrad zum Event zu kommen – eine Erfahrung, die sportliche Leidenschaft und nachhaltige Mobilität vereint.

Regionale Wirtschaft

  • Stärkung der lokalen Wirtschaft: Der Einkauf regionaler Walliser Produkte wurde bevorzugt, und lokale Clubs wurden aktiv in die sportliche Dynamik eingebunden.

Und danach?

Das Engagement endet hier nicht:

  • Nachbesprechungen mit den acht Austragungsorten, um bewährte Praktiken zu teilen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und ein nachhaltiges Erbe für zukünftige Veranstaltungen zu sichern.
  • Veröffentlichung des Abschlussberichts zu Nachhaltigkeit und Erbe mit den wichtigsten Leistungsindikatoren (Ende November 2025).
  • Publikation des wirtschaftlichen Wirkungsberichts, erstellt gemeinsam mit E&Y und der UCI, zur Analyse der Auswirkungen dieser Weltmeisterschaften auf das Wallis und die Schweiz (Ende November 2025).

Weitere Artikel